So genannte Banner-Rotationen gibt es im Internet schon eine Weile, und werden erfolgreich zur Webseiten-Promotion eingesetzt. Hier findest Du ein kostenloses Skript, das Du auf Deiner eigenen Seite einsetzen kannst, um eine Bannerrotation zu betreiben. Alles, was Du brauchst, ist eigener PHP-fähiger Webspace, die Möglichkeit, Textdateien mit Schreibrechten zu versehen, und ein paar grundlegende HTML-Kenntnisse, um die Bannerrotation in Deine Seite einzubauen.
PHP Bannerrotation 2.00
Bevor Du die Installation durchführst, schau Dir diese Bannerrotation Live-Demo an, so dass Du einen Eindruck gewinnst, was das Skript eigentlich macht.
  Zur Installation ist der erste Schritt der Download der Datei
  bannerrota.zip,
  die Du in einem Verzeichnis auf Deinem Webspace entpackst. Die Datei .htaccess sollte ebenfalls in
  das selbe Verzeichnis kopiert werden. Wenn es diese Datei dort schon gibt, können die beiden Dateien auch
  zusammengefügt werden.
  Die Bannerrotation besteht aus einigen PHP- und Textdateien. Die Textdateien mit den Namen bannerrota.txt,
  bannerrota_neu.txt und badwords.txt müssen mit Schreibrechten versehen werden. Um das zu bewerkstelligen,
  werden die Schreib/Leserechte auf 666 gesetzt. Es muss keine zusätzliche Datenbank
  eingerichtet werden. Das Skript speichert alle Informationen in diesen Textdateien.
  Das Skript kann in jede HTML-Datei eingebaut werden. Um sicher zu stellen, dass das PHP-Skript geparst wird,
  muss die Dateiendung notwendigerweise auf .php lauten. Das Skript gibt nur eine Banner-Tabelle
  mit einer Kopf- und einer Fußzeile aus, sowie das Formular, um neue Einträge zu übermitteln.
  Alles andere, was sonst auf der Seite erscheinen soll, muss separat hinzugefügt werden, also z.B. die
  Regeln der Bannerrotation, Navigation, Werbung, CSS-Design. Dieses Beispiel zeigt, wie das Skript in die
  HTML-Seite eingebunden wird:
<?php
  $group=1;
  $title="Banner-Rotation";
  $maxnbr=20;
  $minhits=40;
  $ownname="Jan Krohn";
  $ownmail="...";
  $ownsite="https://www.heidoc.net/php/d_demo.php";
  $ownbanner="https://www.heidoc.net/joomla/images/heidoc/heidoc468.jpg";
  $xres=468;
  $yres=60;
  $size=50;
  $pass="abcdefg";
  $nofollow=true;
  include("d_bannerrota.php");
?>
Das Banner-Skript nutzt Twitter Bootstrap für das Layout der Tabelle und des Formulars. Bootstrap wird mit den folgenden Zeilen im Header der HTML-Datei eingebunden:
<link rel="stylesheet" href="https://maxcdn.bootstrapcdn.com/bootstrap/3.3.7/css/bootstrap.min.css"> <link rel="stylesheet" href="https://maxcdn.bootstrapcdn.com/bootstrap/3.3.7/css/bootstrap-theme.min.css"> <script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/3.1.1/jquery.min.js"></script> <script src="https://maxcdn.bootstrapcdn.com/bootstrap/3.3.7/js/bootstrap.min.js"></script>
Erklärung der Parameter
  group: Wenn Du mehrere Rotationen gleichzeitig laufen lassen willst (zum Beospiel auf
  verschiedenen Seiten, oder auch alle auf der selben Seite), kann jede von ihnen einer Gruppe zugewiesen
  werden. Z.B. Gruppe 1 für eine 486x60er-Rotation, Gruppe 2 für eine 88x31er-Rotation, und
  Gruppe 3 für eine Textlink-Rotation.
  title: Setze hier den Titel der Bannerrotation ein.
  maxnbr: Maximale Anzahl von Bannern in der Rotation.
  minhits: Minimale Anzahl von Hits, die insgesamt auf allen Bannern benötigt werden bevor
  eine weitere Einreichung angenommen wird. Wähle minhits=0, wenn diese Funktionalität
  nicht benutzt werden soll.
  ownname: Dieser Name wird in der Benachrichtigungs-E-Mail als Absender verwendet, wenn ein
  Eintrag die Liste verlässt.
  ownmail: Diese E-Mail-Adresse wird in der Benachrichtigungs-E-Mail als Absender verwendet,
  wenn ein Eintrag die Liste verlässt.
  ownsite: Diese URL wird in der Benachrichtigung verwendet, um den Besucher zurück auf
  Deine Seite zu leiten, und seinen Banner erneut einzureichen.
  ownbanner: Die URL Deines eigenen Banners (468x60), um in der Benachrichtigung verwendet
  zu werden.
  xres: Trage hier die horizontale Größe der Banner ein.
  yres: Trage hier die vertikale Größe der Banner ein.
  size: Trage hier die maximale Größe der Banner in KByte ein. Standardbelegung,
  wenn der Parameter leer bleibt, ist 1024 KByte = 1 MByte. Wenn Du xres, yres
  und size alle auf 0 setzt, wird anstatt einer Bannerrotation, eine
  Textlink-Rotation erstellt.
  pass: Setze das Passwort für den Admin-Bereich.
  nofollow: Hiermit kann für alle ausgehenden Links rel="nofollow"
  gesetzt werden.
  Nach dem setzen dieser Parameter inkludierst Du eine der beiden Dateien files bannerrota.php
  (für englische Oberfläche) oder d_bannerrota.php (für deutsche Oberfläche).
Der Admin-Bereich
Um den Admin-Bereich zu betreten, gib das gewählte Passwort ein, und klicke den Admin-Button. Hier kannst Du dann eine erweiterte Fassung der Bannertabelle sehen, die keine Klicks zählt, wenn Du etwas klickst, die E-Mail-Adresse des Submitters anzeigt, sowie den Status sichtbar oder unsichtbar, falls der Eintrag unter den Spam-Filter fällt.
Spam-Filter
Im Admin-Bereich kann ebenfalls der Spam-Schutz konfiguriert werden. Der Spam-Schutz beseht aus einer Wortliste, nach der die Einträge gefiltert werden. Gib je ein Wort pro Zeile ein. Bestehende Einträge, die dieses Wort enthalten, werden versteckt, und neue Einträge werden verboten.
Wenn ein Wort hinzugefügt wird, wird diese Regel sehr restriktiv angewendet. Wenn beispielsweise "sex" eingetragen wird, sind auch keine Einträge über "Staatsexamen" mehr möglich. Einzelne Leerzeichen, oder z.B. den Buchstaben "e" einzugeben würde wohl totales Chaos mit sich bringen.
Eine Installation reparieren oder initialisieren
  Das Skript legt automatisch Backups seiner Daten an. Sollte trotzdem mal eine Datei beschädigt
  werden, oder die Rotation aus anderen Gründen initialisiert werden müssen, ist es sehr einfach,
  den Urzustand wieder herzustellen. Es müssen nur die beiden Dateien bannerrota.txt und
  bannerrota_neu.txt entweder aus dem Installationsarchiv oder von einem Backup über die
  kaputten Dateien kopiert werden.
Update-Newsletter und Feed
Alle Updates und Fehlerbehebungen dieses Skriptes werden in diesem Feed auf Englisch veröffentlicht. Der Feed kann auch per Mail über Google Feedburner abonniert werden.
Lizenz und Urheberrecht
Das Skript darf kostenlos auf jeder Webseite verwendet werden. Nur der Copyright-Hinweis und der Link zu heidoc.net dürfen nicht gelöscht werden. Andere Bereiche des Skriptes dürfen nach den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden. Der eigentliche Quellkode darf keinesfalls weiter veröffentlicht werden.

