HeiDoc.net: The Technology Treasure Chest

User Rating: 3 / 5

Star ActiveStar ActiveStar ActiveStar InactiveStar Inactive
 

Es ist anzunehmen, dass in der Zukunft datenintensive Anwendungen in der Mobilkommunikation eine immer größere Rolle spielen werden, beispielsweise bei Übertragung von Videodaten statt Audiodaten. Eine nahe liegende aber kostenintensive Lösung wäre eine Erhöhung der Link- oder Kanalbandweite. Eine ökonomischere Lösung ist die Verteilung des Datenvolumens auf mehrere Sende- und Empfangsantennen. MIMO steht für Multiple In Multiple Out, und bedeutet, dass an Mobilgeräten und Basisstationen jeweils mehrere Antennen vorhanden sind. Es werden also keine einzelnen Symbole mehr gesendet und empfangen, sondern Vektoren von Symbolen. Das MIMO-Modell ist eine Verallgemeinerung des SISO (Single In Single Out) Gauß-Kanals. In der Literatur finden sich zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, solch ein System zu modellieren. Dabei wird im Wesentlichen nach der Kanalmatrix unterschieden, ob sie vollständig, partiell oder nicht bekannt ist. Für einfache Modelle kann man die Kanalkapazität explizit angeben, in der Regel ist die Maximierung der Synentropie jedoch ein noch offenes Problem, und es können nur obere und untere Schranken angegeben werden.

Im folgenden Kapitel 2 werden die grundlegenden Definitionen und Sätze aus der Informationstheorie, sowie einige Ergebnisse aus anderen Bereichen der Stochastik zusammengefasst, die im Laufe der Arbeit benötigt werden. Kapitel 3 führt das MIMO-Modell ein. Es werden technische Hintergründe dargestellt sowie grundlegende Bezeichnungen und Definitionen angegeben.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit vollständig bekannten MIMO-Kanälen. Das bedeutet, dass die Kanalmatrix beim Empfänger als bekannt vorausgesetzt wird. Man kann unterscheiden zwischen den Fällen, dass die Kanalmatrix bereits beim Sender bekannt ist, oder erst nach der Übertragung beim Empfänger. Für beide Fälle werden die Kapazität angegeben, sowie einige Spezialfälle und Grenzfälle genauer betrachtet.

Kapitel 5 behandelt Synchronised Detection, ein Verfahren zur Schätzung von empfängerseitig unbekannten Kanalmatrizen durch vorangehende Testsymbole. Es wird gezeigt, dass die Synentropie dieses Kanals nicht von den gesendeten und empfangenen Testsymbolen abhängt, sondern allein von den durch MMSE geschätzten Kanalmatrizen. Die Berechnung der Kapazität ist hier ein noch offenes Problem, es können aber obere und untere Schranken angegeben werden.

In Kapitel 6 wird der Fall behandelt, dass beim Sender bereits partielles Wissen über den Kanal bekannt ist. Dieser Fall wird so modelliert, dass die Kanalmatrix in eine Summe von einem festen und einen zufälligen Teil zerfällt. Auch hier ist die Bestimmung der Kanalkapazität ein offenes Problem, mit den gleichen Methoden wie in Kapitel 5 lassen sich aber auch hier obere und untere Schranken bestimmen.

In Kapitel 7 werden einige Simulationsergebnisse vorgestellt, und die errechneten Kapazitäten und Kapazitätsschranken der vorigen Kapitel grafisch miteinander verglichen.

Kapitel 8 enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie einen Ausblick.

Literatur

Diplomarbeit, RWTH Aachen, Institut für Theoretische Informationstechnik, 2005